Skip to main content

Die Entscheidungen sind uns alles andere als leicht gefallen - aber nun stehen die 6 Finalisten von SOUNDCHECK fest.

Pop & Balladen

V1K

Eine junge Stimme mit großen Ambitionen

Schon seit frühester Kindheit ist die Musik ein zentraler Bestandteil des Lebens dieser jungen Künstlerin Victoria Grant aka „V1K“. Sie sagt immer lachend, sie konnte singen, bevor sie sprechen konnte! Ihre Familie ist ihr größter Rückhalt und ihre besten Freunde, und zu Hause lief wirklich jede Sekunde Musik.

Mit nur zwölf Jahren wagte sie den Schritt auf die große Bühne und nahm an „The Voice Kids“ teil. In diesem Alter begann sie auch, ihre eigenen Songs zu schreiben. Zwei Jahre später, mit 14, veröffentlichte sie ihre erste Single. Mittlerweile hat sie neun eigene Songs online, und zwei weitere durfte sie gemeinsam mit ihrer ebenfalls sehr talentierten Schwester herausbringen.

Pop & Balladen

KE'REM

Wiener Pop/RnB-Künstler

KE’REM ist ein aufstrebender Pop- und RnB-Künstler aus Wien, dessen musikalische Reise im Schulchor begann. Dort sammelte er erste Bühnenerfahrungen, die ihn sogar ins Ausland führten.

Sein Talent blieb nicht unentdeckt: 2016 nahm er an „The Voice of Germany“ teil. Vier Jahre später, im Jahr 2020, startete KE’REM sein eigenes Künstlerprojekt. Mit seinen Debütsingles „Remedy“ und „Our Own Cartoon“ gelang ihm auf Anhieb der Sprung ins Radio. Er erhielt Airplays auf renommierten Sendern wie Ö3, Radio Wien und FM4 und schaffte es sogar in die Ö3 Hörercharts sowie die Superfly Jahrescharts.

KE’REM besticht durch seine unverwechselbare Stimme, die er gekonnt mit einem modernen Pop-Sound und RnB-Akzenten verbindet. Seine beeindruckende stimmliche Bandbreite ermöglicht es ihm, in seinen Songs viele Facetten zu zeigen.

Techno-Rapper aus Wien

XAM

Wiener Rap mit Herz und Tiefgang

Max Gebert – besser bekannt als der Josefstädter Rapper Xam – ist seit Jahren in der Wiener Hip-Hop-Szene aktiv. Schon früh entdeckte er mit Freunden seine Leidenschaft für das Reimen und Texten, wobei er sich stets von alltäglichen Geschichten und dem Leben seiner Freunde inspirieren ließ. Sein Künstlername „Xam“ ist schlicht sein Vorname rückwärts gelesen.

Trotz seiner imposanten Größe von 1,93 Metern bevorzugt Xam bei seinen Auftritten eine intime Atmosphäre. Ein DJ und gelegentliche Gastauftritte von Freunden genügen, um seine energiegeladenen Shows zu gestalten, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Seine musikalische Reise begann im B72 und führte ihn bereits zu Konzerten in der Szene Wien sowie beim Kultursommer Wien.

Als gebürtiger Wiener ist es für Xam selbstverständlich, seine Texte auf Deutsch zu verfassen. Er möchte, dass sein Publikum seine Botschaften klar versteht. Seine Lieder, wie „Wien glitzert“, „Endlich Sonne“ und „Katertag“, spiegeln seine Beobachtungen des Lebens wider und finden großen Anklang auf Plattformen wie Spotify und YouTube.

Xam, der neben seiner Musik auch Landschaftsarchitektur studiert, träumt davon, eines Tages auf großen Bühnen aufzutreten und seine Musik einem breiten Publikum näherzubringen. Er verkörpert nicht das Klischee des „knallharten Rappers“, sondern überzeugt mit authentischen Texten und einer nahbaren Persönlichkeit. Das Schreiben seiner Lieder ist für ihn ein fortlaufender Prozess, oft entstehen Reime und Ideen beim Beobachten des Alltags, beispielsweise im Café Benno. Von seiner Musik leben zu können, bleibt ein großer Wunsch, doch bis dahin sieht er seine musikalische Reise als einen steinigen, aber lohnenden Weg.

(Indie) Pop / Singer-Songwriter

VIA

Eine Salzburger Geschichtenerzählerin erobert Wien

Die 22-jährige Salzburgerin Via ist eine faszinierende Singer-Songwriterin, die mit ihren Pianomelodien und ihrer einzigartigen Stimme Geschichten erzählt. Ihre Texte sind wie Kapitel, die ihre Reise ins Erwachsenenalter mit all ihren Freuden, Kämpfen und Selbstzweifeln beleuchten.

Ein Wendepunkt war der Gewinn eines Newcomer-Songwriting-Preises, der sie mit ihrem Produzenten zusammenbrachte und sie schließlich nach Wien führte. Via lässt sich von Künstlerinnen wie Kenya Grace, Laufey, Sigrid und Lauren Spencer Smith inspirieren. Ihre Live-Auftritte, bei denen sie sogar die australische Band Amistat unterstützte, sind bekannt für ihre rohe Emotionalität und die tiefe Verbindung zum Publikum.

Mit ihrem feuerroten Haar und ihrer Brille ist Vias Name eine Anspielung auf das Veilchen – ein Symbol für die Zerbrechlichkeit und Widerstandsfähigkeit, die ihre Kunst prägen. In ihrem „Confessional Bedroom Pop“ öffnet sie die intimsten Ecken ihrer Seele. Jedes Lied ist ein Kapitel, jede Performance eine Live-Lesung – Via lädt ihre Zuhörer ein, die Geschichte ihres Lebens mitzuerzählen.

Soul & Pop

Lena Schaur

Eine Singer-Songwriterin aus Innsbruck

Diese junge Singer-Songwriterin aus Innsbruck hat sich voll und ganz der Musik verschrieben. Seit 2023 lebt sie ausschließlich von ihrer Leidenschaft, indem sie bei Hotelgigs, Hochzeiten und anderen Veranstaltungen auftritt. Ihr Ziel für dieses Jahr ist klar: Sie möchte viel neue Musik veröffentlichen und ihre Zuhörer mit frischen Songs begeistern.

Pop-Rock

WHSPRS

Digitale Liebe aus dem Metaverse

WHSPRS ist ein Wiener Pop/Rock-Künstler, der sich mit digitaler und nicht-traditioneller Liebe auseinandersetzt. Als virtueller Fuchs aus der queeren Community des Metaversums schöpft WHSPRS Inspiration aus Freundschaften und Herzschmerz, die er auf der Social-VR-Plattform „VRChat“ erlebt. Seine Musik verbindet Pop-Rock-Melodien mit tiefgründigen, introvertierten Texten über das Aufwachsen in einer grenzenlosen, digitalisierten Welt.

Das Projekt WHSPRS wurde 2020 von dem britisch-österreichischen Songwriter und Produzenten Lukas Zeiler ins Leben gerufen. Geboren in der Nähe von Wien und teilweise in Toronto aufgewachsen, wurde Zeiler musikalisch von seinem in Liverpool geborenen Vater beeinflusst.

Sein Debütalbum „Holoplankton“ (2022) verarbeitet erste verwirrende Liebeserfahrungen in der virtuellen Realität, gefolgt von „Sad, Drunk and Needy“ (2024), das Einblicke in sein chaotisches digitales Liebesleben gibt und die Dating-Realität einer neuen Generation queerer, technikaffiner Individuen schildert.

WHSPRS hat bereits über 250 Konzerte gespielt, darunter auf den weltweit größten VR-Festivals (wie Furality) und internationalen „Real-Life“-Kunstveranstaltungen. Seine Hits „Fox Boy“ und „Night In The Woods“ erreichen Millionen von Zuhörern auf Österreichs größtem Radiosender Hitradio Ö3.

WHSPRS hat sich in einer virtuellen Untergrundwelt, die für immer mehr Menschen Realität wird, einen Namen gemacht. Er möchte Geschichten über diese digitale Existenz erzählen und zeigen, wie Virtual Reality menschliche (und tierische) Herzen berührt.

© 2025 Coca-Cola presents SOUNDCHECK by Cesar Sampson